Eichhörnchen gefunden
So leistest du die richtige Hilfe!



Allgemeines
Eichhörnchen sind scheue Fluchttiere die sich in gesunder Verfassung niemals von einem Menschen anfassen oder einfangen lassen würden.
Ein apathisches, verletztes, nicht scheues oder am Boden befindendes Eichhörnchen ohne Fluchtreflex, welches sich einfangen bzw. berühren lässt braucht IMMER Hilfe!
Bitte versucht immer bei einem Fund zuerst das Eichhörnchen ausbruchsicher zu sichern (bei adulten Tieren bitte auf Eigenschutz achten, dazu weiter unten mehr) und meldet Euch dann direkt bei uns, um die Umstände und das weitere Vorgehen individuell abzuklären.
Wir sind im Notfall so gut wie immer erreichbar und bemühen uns, Ihnen in kürzester Zeit zu Antworten. Bitte bei Notrufen zwischen 22.30 Uhr und 6 Uhr bitte bei Juliana melden.
Juliana: 0174 760 16 36
Nicole: 0160 814 90 03
Kurzanleitung
Wie helfe ich richtig?
01
Sicherung
Bitte in einem Karton mit Luftlöchern oder einer Transportbox ausbruchssicher unterbringen.
02
Notruf absetzen
Sobald das Eichhörnchen gesichert ist, kontaktiere uns bitte. Wir beraten dich zu den weiteren Schritten.
03
Temperatur
Ausgekühlte Eichhörnchen bitte langsam auf Körpertemperatur bringen.
04
Selbstschutz
bei einem adulten Tier aus Selbstschutz Handschuhe tragen oder mit einer Decke das Tier umfassen.
05
Geschwister
Bei Jungtieren, die Umgebung auf Geschwister absuchen.
06
Verletzungen
Eichhörnchen auf Verletzungen, Wunden und Fliegeneier überprüfen.
07
Keine Experimente
Geben Sie dem Eichhörnchen bitte weder Futter noch Flüssigkeit ein.
08
Auffangststion
Bringe das Eichhörnchen bitte nach Absprache zu uns oder in eine andere sachkundige Auffangststion

Ausführliche Anleitung zu Erstversorgung
Sicherung Jungtiere:
Sie haben ein junges Eichhörnchen gefunden, welches womöglich aus dem Kobel gefallen ist?
- Bitte nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns auf und heben Sie das Eichhörnchen vom Boden auf. Fühlt sich das kleine Eichhörnchen kalt an, ist es wichtig, es erst einmal langsam aufzuwärmen.
- Sie können das Jungtier am Körper oder in ihren Händen vorsichtig aufwärmen, danach auf eine Wärmequelle (Handwärmer, mit warmen Wasser gefüllte PET-Flasche, alternativ zugeknoteter Einweghandschuh oder Wärmeflasche, nicht zu heiß mit einem Handtuch umhüllt) legen.
- Eichhörnchen die ihre Augen noch geschlossen haben benötigen immer eine zusätzliche Wärmequelle (Körpertemperatur 38 Grad)!
- Schauen Sie, ob das Eichhörnchen Verletzungen (Wunden, blutige Nase) aufweist oder ob sich Fliegeneier (sehen reiskornartig aus, meist schwirren Fliegen um das geschwächte Tier) im Fell befinden.
- Fliegeneier bitte nach vorheriger Absprache mit uns komplett absammeln, leicht lassen sie sich mit einer Zahnbürste oder sauberen Wimpernbürste vorsichtig entfernen.
- Bitte weder Nahrung noch Wasser eingeben → beim Verschlucken droht tödliche Aspiration!


- Das Eichhörnchen können Sie in einer Tiertransportbox oder in einem Karton mit Luftlöchern, mit reingelegten Handtüchern als Versteckmöglichkeit unterbringen.
- Schauen Sie sich in der Umgebung um, ob sich auch andere Geschwistertiere befinden und sichern Sie sie ebenfalls.
- Junge Eichhörnchen die ihre Mutter verloren haben laufen oft Menschen aus purer Verzweiflung und Hilflosigkeit nach.
- Ein Nachläufer benötigt immer Hilfe, diese Tiere haben keine Tollwut oder sind aggressiv!
- Bitte bringen Sie das Eichhörnchen schnellstmöglich in eine fachkundige Auffangstation oder Pflegestelle, damit das Tier auf Verletzungen und Krankheiten untersucht wird und dort dann mit anderen Eichhörnchen artgerecht aufgezogen und ausgewildert werden kann.
- Falls das Eichhörnchen in Kontakt mit einer Katze gekommen ist, bitte dies unbedingt der Pflegestelle mitteilen!
- Katzenspeichel enthält viele Bakterien (Pasteurella multicida), die unbehandelt zu einer tödlichen Blutvergiftung führen. Dieses Bakterium befindet sich sowohl im Maul der Katze, als auch an den Krallen und ist u.a. auch für die Entzündungen und Schwellungen bei Ihnen verantwortlich, wenn Sie von einer Katze gebissen oder gekratzt werden. Hier reicht eine mikrofeine Wunde um einzudringen, die mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.
Sicherung eines adulten Tieres:

Bitte immer auf Selbschutz achten
Ein ausgewachsenes Eichhörnchen welches apathisch wirkt oder Verletzungen aufweist benötigt ebenfalls immer Hilfe!
- Da adulte Eichhörnchen stark beißen können, tragen Sie bei der Sicherung aus Selbstschutz dicke Handschuhe oder umfassen Sie das Tier mit einer Decke, Jacke oder Handtuch.
- Ein adultes Tier kann man entweder in einer Transportbox oder festen Karton mit Luftlöchern, ausgelegt mit Handtüchern als Versteckmöglichkeit unterbringen.
- Auch hier bitte weder Wasser noch Nahrung anbieten!
- Fühlt sich das Eichhörnchen kalt an, auch hier wie bei den Jungtieren langsam aufwärmen und eine Wärmequelle anbieten.
- Das Eichhörnchen auf Verletzungen, Wunden und Fliegeneier kontrollieren und danach in Absprache mit uns zu einer anerkannten Pflegestelle bringen.



Auf keinen Fall...
- ausgekühltes Tier sofort auf eine heiße Wärmeflasche setzen
- ausgekühltem Tier keine Wärmequelle anbieten
- Wasser oder Nahrung eingeben (endet oft tödlich)
- sich vom Fundort entfernen ohne dem Tier zu helfen (oft werden die hilflosen Eichhörnchen dann Opfer von anderen Tieren oder sind dann nicht mehr auffindbar)
- Eichhörnchen an eine nicht qualifizierte Stelle abgeben, leider kennen sich auch die meisten Tierärzte und Tierheime mit der Behandlung und Pflege von Eichhörnchen nicht aus. Bitte kontaktieren Sie uns zuerst, wir können Ihnen ebenfalls eichhörnchenkundige Tierärzte nennen.
Warum man niemals ein Eichhörnchen selbst aufziehen, päppeln sollte:
Gut gemeint ist leider in diesem Fall fast immer nicht gut gemacht.
Auch wenn Eichhörnchen total niedlich aussehen, sind sie absolut anspruchsvoll in der Aufzucht und Pflege und es ist für Laien leider einfach nicht möglich, Eichhörnchen artgerecht aufzuziehen und auszuwildern.
Hier die wichtigsten Punkte die dagegen sprechen:
- junge Eichhörnchen brauchen immer gleichaltrige Geschwister um sich altersgerecht entwickeln zu können und sich nicht an den Menschen fehlzuprägen
- Eichhörnchen-Junge brauchen spezielle Aufzuchtmilch, müssen je nach Alter alle paar Stunden (auch nachts!) gefüttert werden
- junge Eichhörnchen können ihre Blase noch nicht selbstständig entleeren, man muss diese zusätzlich stimulieren und man kann hierbei viele Fehler machen (Penisbruch als mögliche Folge)
- Eichhörnchen haben fast immer irgendwelche Innenparasiten, gegen die sie behandelt werden müssen (fachkundige Stellen mikroskopieren daher jeden Neuzugang und machen mehrere Tests auf bestimmte Krankheiten). Diese können auf Menschen und ihre eigenen Haustiere übergehen -> Gefahr einer Zoonose!
- ältere Jungtiere brauchen eine große Voliere im Außenbereich um ihre Motorik zu trainieren
- Eichhörnchen kann man nicht ohne eine vernünftige Auswilderungsvoliere mit integrierter Schleuse auswildern, diese Tiere verenden meistens leider in der freien Natur oder werden schnell Beute von anderen Raubtieren
Verantwortungsbewusste Stellen besuchen regelmäßig Seminare und bilden sich ständig weiter und sind im permanenten Austausch mit anderen deutschlandweit vernetzten Pflegestellen um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
